Sie enthält die gesetzlich vorgeschriebenen Steuerinformationen, 1-Go-Scan und Sie sind sofort konform. Konvertieren Sie Ihre Kunden beim Check-out. Indem Sie Ihren digitalen Kassenbon in ein vollwertiges Marketinginstrument umwandeln. Seine Funktionen erleichtern direktes Feedback, Werbeaktionen und Upselling.
One-Click Integration
Über QR-Code bereitgestellt
Mühelose Produkterweiterung
Compliant mit den Archivierungsanforderungen
Verfügbar in Ländern mit legalen digitalen Belegen in Europa
Bereitgestellt für Apple Wallet, Google Wallet, efsta Wallet
Keine Datenoffenlegung
efsta's digitaler Beleg ist eine steuerkonforme Möglichkeit, Papierbelege in digitaler Form anzuzeigen. Er ermöglicht es Kassensystemen, ihren Kunden einen Kaufnachweis digital anzubieten und diesen auf ihren Smartphones oder per E-Mail in PDF-, JPEG- oder PNG-Formaten zu speichern.
Er bietet Händlern die Möglichkeit, die Kundenbindung zu erhöhen, indem Feedback gegeben, Cross-Selling gefördert und Aktionen (zeitlich begrenzt und dauerhaft) angezeigt werden. Zudem bietet er Händlern einen zusätzlichen Touchpoint beim Check Out und verbessert das Kundenerlebnis durch Steuerkonformität und digitale Aktualität.
Verwaltet durch eine einzige API ist der digitale Beleg von efsta mehrsprachig und in Ländern verfügbar, in denen diese Funktion erlaubt ist.
In Europa entwickeln sich die Vorschriften hin zur vollständigen Abschaffung von Papierbelegen. Frankreich führte die Bewegung mit dem Loi AGEC an, der seit Januar 2023 das Drucken von Papierbelegen verbietet (siehe unseren Simple Bill). Die Umstellung auf digitale Belege stellt nicht nur die Einhaltung solcher Gesetze sicher, sondern bietet auch eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen. Digitale Belege wie efsta´s Smart Bill bieten eine umweltfreundliche Alternative, verbessern das Kundenerlebnis, senken die Kosten und eröffnen neue Marketingmöglichkeiten direkt über das elektronische Format.
Ja, efsta´s digitaler Beleg erfüllt die steuerlichen Verpflichtungen in Europa. Er entspricht den gesetzlichen Anforderungen in den folgenden Ländern: Deutschland, Österreich, Frankreich, Ungarn, Polen, Norwegen, Schweden, Dänemark, Slowenien, Slowakei, Italien und Spanien.
Simple Bill ist das digitale Äquivalent eines Standardbelegs und präsentiert alle gesetzlich vorgeschriebenen steuerlichen Informationen in Übereinstimmung mit den Steuervorschriften. Er ist für einfaches Scannen oder Versenden konzipiert und gewährleistet eine sichere Speicherung der Kaufdetails. Smart Bill hingegen dient als Marketing- und Vertriebsinstrument. Zusätzlich zur Anzeige der Kaufinformationen ermöglicht er direktes Kundenfeedback, fördert Sonderangebote und unterstützt Upselling-Möglichkeiten, während er gleichzeitig Ihre Marke den Kunden präsentiert.
Der digitale Beleg kann über einen QR-Code oder per E-Mail bezogen werden. Er kann in den Formaten PDF, JPEG oder PNG gespeichert und ist mit Apple, Google oder anderen Wallet-Apps kompatibel. Außerdem kann er in efsta´s eigener Web-App, genannt efsta Wallet, gespeichert werden.
Ja, der digitale Beleg von efsta kann nahtlos in den Zahlungsprozess für EV-Ladestationen integriert werden und sorgt so für ein reibungsloses Kundenerlebnis.
Warum Sie unseren digitalen Beleg für EV-Ladestationen nutzen sollten:
Kosteneffizienz: Durch die Umstellung auf elektronische Belege können Sie die Hardwarekosten erheblich senken und den Bedarf an laufender Druckerwartung an jeder Ladestation reduzieren.
Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten: Unsere digitalen Belege bieten umfangreiche Anpassungsoptionen, einschließlich Branding, Werberabatten und gezielten Nachrichten, wodurch jeder Beleg zu einem effektiven Werkzeug für die Kundenbindung wird.
Regulatorische Konformität: efsta´s digitale Belege helfen Ihnen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Unsere einheitliche E-Beleg-API ermöglicht es Ihnen, digitale Belege in allen Ländern zu verwalten, in denen dieses Format akzeptiert wird.
Datenschutzfreundlicher Zugriff: Kunden können ihre digitalen Belege durch Scannen eines QR-Codes abrufen, ohne persönliche Informationen angeben zu müssen, was die Wahrscheinlichkeit der Belegnutzung erhöht.
Ja, Sie können alle steuerlichen Belege digital archivieren und für Prüfungen über das Efsta-Portal exportieren.
Ja, die Begriffe "digitaler Kassenzettel" und "digitaler Beleg" werden oft synonym verwendet. Beide beschreiben die elektronische Version eines klassischen Papierbons. Dieser wird nach einem Einkauf an den Kunden gesendet. Das kann per E-Mail, SMS, App oder QR-Code geschehen.
Ein digitaler Beleg hat oft mehr Funktionen als ein Kassenzettel. Zum Beispiel kann er in digitale Wallets integriert werden. B. Apple Wallet) oder als Marketinginstrument. Die Hauptidee bleibt gleich: Belege sollen papierlos, umweltfreundlich und einfach verfügbar sein.
Der digitale Beleg von efsta und ein E-Ticket unterscheiden sich in ihrem Zweck und Anwendungsbereich:
Digitaler Beleg: Er ist ein elektronischer Ersatz für einen Papierkassenbon. Man nutzt ihn vor allem im Einzelhandel und in der Gastronomie. Er erfüllt alle steuerrechtlichen Anforderungen und kann gleichzeitig als Marketinginstrument genutzt werden, z. B. für Kundenbindung oder Werbeaktionen.
E-Ticket: Ein E-Ticket hingegen wird für den Zugang zu Dienstleistungen wie Reisen oder Veranstaltungen genutzt. Es dient als Eintrittsnachweis und enthält häufig QR-Codes oder Barcodes für die Verifizierung am Einlass.
Die digitalen Belege von efsta sind optimal gegen Manipulation geschützt und erfüllen höchste Anforderungen an Datensicherheit und Steuerkonformität.
Jeder digitale Beleg hat einen eigenen Schlüssel. Dieser Schlüssel wird nur beim „Aushändigen“ des Belegs an den Kunden vergeben. Die Belegdaten bleiben während des gesamten Prozesses verschlüsselt und können nicht ohne weiteres entschlüsselt werden.
Zusätzlich sind alle digitalen Belege durch gesetzlich vorgeschriebene Signaturen geschützt, die als fester Bestandteil des Belegs integriert werden. Dies gewährleistet den Manipulationsschutz gemäß den jeweiligen nationalen Vorgaben.
Die Daten werden über eine sichere Verbindung übertragen. Alle Belege werden in einer gesetzeskonformen Umgebung gespeichert. Dadurch werden sowohl steuerliche Anforderungen als auch der Schutz sensibler Daten zuverlässig sichergestellt.
Die Integration in die efsta EFR-Middleware garantiert, dass Belege in Echtzeit generiert, abgesichert und rechtssicher archiviert werden. Unternehmen können darauf vertrauen, dass ihre Belege den gesetzlichen Standards entsprechen – auch im Falle einer Prüfung.
Nein, eine spezielle Hardware ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, um digitale Belege mit efsta zu nutzen. Die Lösung von efsta ist flexibel und kann nahtlos in bestehende Kassensysteme integriert werden. efsta unterstützt verschiedene Betriebssysteme und arbeitet mit einer einheitlichen API, die unabhängig von der verwendeten Hardware funktioniert.
Für bestimmte Szenarien können jedoch zusätzliche Geräte hilfreich sein, wie beispielsweise:
Diese Hardware ist jedoch keine Pflicht, da efsta zahlreiche alternative Wege bietet, um digitale Belege an Kunden zu übermitteln, wie:
Die Lösungen von efsta bieten eine hohe Flexibilität, um unterschiedliche Anforderungen und Prozesse abzubilden – ohne teure Umstellungen oder neue Anschaffungen. Unternehmen können dabei frei entscheiden, welche Methode am besten zu ihren Bedürfnissen und denen ihrer Kunden passt.